
Innovation Wassertankpinsel
Die innovativen Wassertankpinsel
von Pentel sind eine nachhaltige und praktische Alternative zu dem klassischen
Holzpinsel. Umfallende Wassergläser sind passé, denn das Wasser befindet sich im Tank des Pinsels. Durch ein innovatives und
einzigartiges System gelangt es in die Spitze, ohne auszulaufen.
Dank der verschiedenen Strichstärken und auch in Mini-Version mit kleinerem Tank ist der Wassertankpinsel der perfekte Begleiter – ideal für Urban Sketching.
Filter
Filter
- Schreiben
-
Malen & Zeichnen
- Kategorien
- Nachfüllen
- Highlights
- Anwendungsbereiche
- Markieren
- Weiteres
- Entdecken
- Über Pentel
Wassertankpinsel Pentel Aquash
Pentel Wassertankpinsel "Aquash" ist ein Pinsel mit befüllbarem Wassertank (auch für Wasserfarbe geeignet). Das Wasser fließt gleichmäßig aus dem Reservoir in die Pinselspitze, bei größerem Wasserbedarf genügt ein sanfter Druck auf das softe Kunststoffgehäuse. Zum Säubern auf Küchenkrepp o.ä. ausstreichen. Ideal für alle Aquarell-Techniken, zum Verblenden, für Farbverläufe und zum Kolorieren aller wasservermalbaren Farben. Perfekt für das Brush-Lettering, für Ausmalbücher, in der Schule und alle Outdoor-Aktivitäten, wie z.B. Urban Sketching. In 4 Pinselstärken.
Artikelnummer:
XFRH
Wassertankpinsel Pentel Aquash
Strichstärke:
fein/medium/breit
Pentel Wassertankpinsel "Aquash" ist ein Pinsel mit befüllbarem Wassertank (auch für Wasserfarbe geeignet). Das Wasser fließt gleichmäßig aus dem Reservoir in die Pinselspitze, bei größerem Wasserbedarf genügt ein sanfter Druck auf das softe Kunststoffgehäuse. Zum Säubern auf Küchenkrepp o.ä. ausstreichen. Ideal für alle Aquarell-Techniken, zum Verblenden, für Farbverläufe und zum Kolorieren aller wasservermalbaren Farben. Perfekt für das Brush-Lettering, für Ausmalbücher, in der Schule und alle Outdoor-Aktivitäten, wie z.B. Urban Sketching.Set mit 3 Pinselstärken: Breit, Fein und Medium.
Artikelnummer:
XFRH/3-BFM
Wassertankpinsel: Der flexible Begleiter für Aquarelltechniken und kreative Projekte
Wassertankpinsel sind aus der Welt des kreativen Arbeitens nicht mehr wegzudenken. Sie vereinen die Vielseitigkeit eines klassischen Pinsels mit der praktischen Handhabung eines integrierten Wassertanks. Ob beim Malen, Verblenden oder Handlettering – Wassertankpinsel bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Künstler geeignet sind. Doch worauf sollte man achten, wenn man den passenden Pinsel für sein Projekt auswählen möchte?
Arten von Wassertankpinseln: Welche Spitze passt zu deinem Stil?
Wassertankpinsel gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich vor allem in der Form und Größe der Pinselspitze unterscheiden. Die Wahl des richtigen Pinsels hängt davon ab, welche Effekte du erzielen möchtest:
- Feine Spitzen: Ideal für präzise Details und filigrane Linien. Perfekt für kleinflächige Malerei oder das Nachziehen feiner Konturen.
- Mittlere Spitzen: Vielseitig einsetzbar für sowohl feine als auch größere Flächen. Besonders geeignet für das Verblenden von Farben.
- Breite und flache Spitzen: Perfekt für großflächige Farbverläufe, Hintergrundarbeiten oder das schnelle Ausfüllen von Flächen.
Ein Beispiel für einen vielseitigen Wassertankpinsel ist der Pentel Aquash, der in verschiedenen Strichstärken erhältlich ist und durch seine hochwertige Nylon-Faserspitze überzeugt.
Tipps zur Auswahl des richtigen Wassertankpinsels
Die Wahl des passenden Wassertankpinsels hängt stark vom Verwendungszweck ab. Hier einige praktische Hinweise:
- Für präzises Arbeiten: Wähle einen Pinsel mit feiner Spitze, wenn du detaillierte Illustrationen oder filigrane Schriftzüge anfertigen möchtest.
- Für großflächige Farbverläufe: Breite oder flache Spitzen sind ideal, um große Flächen schnell und gleichmäßig zu kolorieren.
- Für unterwegs: Achte auf ein kompaktes Design und eine einfache Handhabung, wenn du den Pinsel für Urban Sketching oder Reisen verwenden möchtest. Der Aquash ist auch in einer kompakten Variante erhältlich, die mit einem kleineren Wassertank ausgestattet ist – ideal für kreative Ausflüge.
Anleitung: Wassertankpinsel richtig verwenden
Die Handhabung eines Wassertankpinsels ist einfach und intuitiv. So gehst Du vor:
Wassertankpinsel befüllen und aktivieren
Schraube den Pinselkopf ab, fülle den Tank bis zur Linie mit Wasser und drehe ihn wieder auf den Pinselkopf. Achte darauf, den Pinsel nicht zu überfüllen! Nun kann durch leichten Druck auf den Wassertank der Pinsel „aktiviert“ werden. Der Druck sollte so lange gehalten werden, bis das Wasser hinter der Spitze im Gewindebereich sichtbar in die Kammer und anschließend in die Spitze fließt. Der Wassertankpinsel ist jetzt einsatzbereit.
Schraube den Pinselkopf ab, fülle den Tank bis zur Linie mit Wasser und drehe ihn wieder auf den Pinselkopf. Achte darauf, den Pinsel nicht zu überfüllen! Nun kann durch leichten Druck auf den Wassertank der Pinsel „aktiviert“ werden. Der Druck sollte so lange gehalten werden, bis das Wasser hinter der Spitze im Gewindebereich sichtbar in die Kammer und anschließend in die Spitze fließt. Der Wassertankpinsel ist jetzt einsatzbereit.
Malen und Verblenden
Nach der ersten Aktivierung fließt ohne Druck eine geringe Grundmenge Wasser in die Spitze, die dazu dient, die Spitze minimal feucht zu halten (ohne zu tropfen!). Der Wasserfluss lässt sich durch Druck auf den flexiblen Kunststofftank variieren, sodass du Farben sanft verblenden kannst. Der Wassertankpinsel von Pentel ist für das Malen mit Farben auf Wasserbasis sowie für alle nicht beschichteten Papiere geeignet.
Nach der ersten Aktivierung fließt ohne Druck eine geringe Grundmenge Wasser in die Spitze, die dazu dient, die Spitze minimal feucht zu halten (ohne zu tropfen!). Der Wasserfluss lässt sich durch Druck auf den flexiblen Kunststofftank variieren, sodass du Farben sanft verblenden kannst. Der Wassertankpinsel von Pentel ist für das Malen mit Farben auf Wasserbasis sowie für alle nicht beschichteten Papiere geeignet.
Reinigung und Pflege
Nach der Verwendung oder vor einem Farbwechsel empfiehlt es sich, den Pinsel auf Küchenkrepp auszustreichen, bis nur noch klares Wasser auf dem Krepp sichtbar ist. Bei Bedarf kann durch leichten Druck auf das Gehäuse die Fließmenge erhöht werden, um auch den letzten Farbrest aus der Pinselspitze zu entfernen. Wenn der Wassertankpinsel längere Zeit nicht genutzt wird, sollte der Tank geleert und zum Trocknen mit offener Kappe beiseitegestellt werden, um unangenehme Gerüche durch abgestandenes Wasser zu vermeiden. Die Pinselspitze kann sich nach dem Gebrauch verfärben, was die weitere Verwendung jedoch nicht beeinträchtigt. Falls die Spitze nach längerer Nutzung ausfranst, kann sie kurz in heißes, aber nicht kochendes Wasser eingetaucht werden (Wichtig: nur bis knapp vor der schwarzen Spitzenfassung!). Dadurch legen sich die Fasern wieder in die ursprüngliche Form zurück. Mit dieser Pflege bleibt die Pinselspitze formstabil und langlebig.
Nach der Verwendung oder vor einem Farbwechsel empfiehlt es sich, den Pinsel auf Küchenkrepp auszustreichen, bis nur noch klares Wasser auf dem Krepp sichtbar ist. Bei Bedarf kann durch leichten Druck auf das Gehäuse die Fließmenge erhöht werden, um auch den letzten Farbrest aus der Pinselspitze zu entfernen. Wenn der Wassertankpinsel längere Zeit nicht genutzt wird, sollte der Tank geleert und zum Trocknen mit offener Kappe beiseitegestellt werden, um unangenehme Gerüche durch abgestandenes Wasser zu vermeiden. Die Pinselspitze kann sich nach dem Gebrauch verfärben, was die weitere Verwendung jedoch nicht beeinträchtigt. Falls die Spitze nach längerer Nutzung ausfranst, kann sie kurz in heißes, aber nicht kochendes Wasser eingetaucht werden (Wichtig: nur bis knapp vor der schwarzen Spitzenfassung!). Dadurch legen sich die Fasern wieder in die ursprüngliche Form zurück. Mit dieser Pflege bleibt die Pinselspitze formstabil und langlebig.
Tipps und Tricks
Wenn Du den Tank zu fest gedrückt hast, sodass der Wasserfluss zu hoch ist und Du mit einer geringeren Menge weiterarbeiten möchtest, kannst Du den Pinsel einfach auf Küchenkrepp ausstreichen, während Du ihn mit der Spitze nach oben hältst. So wird die Wassermenge auf die gewünschte Grundmenge reduziert und du kannst mit weniger Wasser weiterarbeiten.
Wenn Du den Tank zu fest gedrückt hast, sodass der Wasserfluss zu hoch ist und Du mit einer geringeren Menge weiterarbeiten möchtest, kannst Du den Pinsel einfach auf Küchenkrepp ausstreichen, während Du ihn mit der Spitze nach oben hältst. So wird die Wassermenge auf die gewünschte Grundmenge reduziert und du kannst mit weniger Wasser weiterarbeiten.